Im Juli 2012 wurden der Salzburger Lungau und die angrenzenden Kärntner Nockberge von der UNESCO als Biosphärenpark ausgezeichnet. Es umfasst den gesamten Salzburger Bezirk Tamsweg (Lungau) und angrenzende Gebiete der Nockberge in Kärnten. Damit ist das Gebiet im Grenzbereich der Bundesländer Salzburg und Kärnten eine „Modellregion für nachhaltige Entwicklung“.

Der Biosphärenpark umfasst Gebiete im Liesertal, das oberste Gurktal, und das Quellgebiet der Mur, mit Teilen der Nockberge im kärntnerisch-salzburgisch-steirischen Grenzgebiet, und Teilen der Niederen und Hohen Tauern.

In der Biosphärenregion leben etwa 26.000 Einwohner, davon etwa 20.700 in Salzburg. Hauptorte sind Tamsweg, Mauterndorf, Sankt Margarethen im Lungau und Bad Kleinkirchheim in Kärnten. Neben allen Lungauer Gemeinden haben auch noch Krems in Kärnten, Radenthein und Reichenau Anteile.

Der Biosphärenpark ist 1490 km² groß.

Mehr Infos: de.wikipedia.org