Was bedeutet das Verb "oktroyieren"?
Oktroy (maskulinum oder neutrum, auch Oktroi, Octroi, von lateinisch auctoritas, "Einfluss, Ansehen") bezeichnete ursprünglich eine Bewilligung, Genehmigung, die dem oktroyierten Vertragspartner bestimmte Rechte einräumte.
In der heutigen Zeit wird das Substantiv nur noch selten benutzt. Eine weitläufige Verwendung findet das Verb "oktroyieren".
Mit "oktroyiert" werden Gesetze, Verordnungen oder Maßnahmen bezeichnet, die von Regierungen, Obrigkeiten, Ämtern, Vorgesetzten o. Ä. "aufgezwungen" werden. Das Wort aufoktroyieren ist ein Pleonasmus – die Vorsilbe ist überflüssig.
Eine Reihe von Verfassungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland waren oktroyiert. Sie wurden einseitig vom Monarchen erlassen ("geschenkt", auferlegt) und entstanden nicht durch Vereinbarung mit einer Stände- oder Volksvertretung. Sie gehören in die Epoche des Konstitutionalismus in der Verfassungsgeschichte.
Mehr Infos:
de.m.wikipedia.org