Was ist das Spezielle am Trappistenbier?
Das Trappistenbier ist ein durch oder unter Aufsicht von Trappistenmönchen gebrautes Bier.
Das Bier muss in einem Trappistenkloster oder in dessen unmittelbarer Umgebung hergestellt werden. Der Großteil des erwirtschafteten Erlöses des Verkaufs des Biers muss sozialen Werken dienen.
Das Leben der Mönche unterteilt sich in Beten, Lesen und Arbeiten.
Sie stellen auch Nahrungsmittel wie Käse, Brot, Gemüse und eben Bier her. Das Bierbrauen ist eine wichtige Einnahmequelle.
Im Gegensatz zu den übrigen Abteibieren wird Trappistenbier von den Mönchen selbst gebraut und der Erlös für soziale Zwecke verwendet. Der Alkoholgehalt des Trappistenbiers liegt oft sehr hoch, zwischen 6 und 12 Prozent. Es gibt etwa 43 verschiedene Sorten Trappistenbier. Die Bezeichnung Bière Trappiste ist eine Herkunftsbezeichnung mit strengen Kriterien. Meist ist Trappistenbier in 0,33-Liter-Flaschen erhältlich. Achel, Chimay und Westmalle vertreiben auch 0,75-Liter-Flaschen, die mit einem Champagnerkorken verschlossen sind.Es gibt (Stand: Januar 2020) 12 Trappistenbrauereien, davon sechs in Belgien, zwei in den Niederlanden und je eine in Österreich, in den Vereinigten Staaten, in Italien und in England.
Mehr Infos:
de.m.wikipedia.org