Wer war der Begründer der Nationalökonomie?
Adam Smith, getauft am 5. Juni / 16. Juni 1723 in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland, gestorben am 17. Juli 1790 in Edinburgh, war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.
Smiths Wirkung in der Ökonomie war erstaunlich. Seine Themen waren die Rolle der Arbeitsteilung und die Rolle des freien Marktes, die Fragen der Verteilung, des Außenhandels und die Rolle des Staates. Smiths Vorlesungen in Moralphilosophie bildeten 1759 die Grundlage für die Veröffentlichung seines philosophischen Hauptwerkes Theorie der ethischen Gefühle.
Darin bezeichnet er die Sympathie für die Mitmenschen als Grundlage der Moral und als Triebfeder der menschlichen Arbeit.
Mehr Infos:
de.m.wikipedia.org