Welcher dieser Begriffe bezeichnet eine Spaltung innerhalb einer religiösen Glaubensgemeinschaft?
Eine Spaltung innerhalb einer bestehenden religiösen Glaubensgemeinschaft, jedoch ohne Ausbildung eines völlig neuen Glaubens, wird als "Schisma" bezeichnet. Eines der markantesten Schismen des Christentums nahm 1517 mit dem Thesenanschlag von Wittenberg durch Martin Luther seinen Anfang: die Entstehung der protestantischen Kirche. Der Begriff ist zwar vor allem im Bezug auf das Christentum gebräuchlich, jedoch finden sich Schismen auch in anderen Religionen, z.B. im Islam (Sunniten und Schiiten).
Der Begriff "Häresie" bedeutet "Ketzerei", d.h. eine Aussage, die kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen widerspricht. Der berühmteste Häretiker dürfte Galileo Galilei gewesen sein, der von der katholischen Kirche verurteilt wurde, weil seine Theorien ihrer Auslegung der Bibel widersprochen hatten.
Der Begriff "Dogma" steht für eine Lehre oder Aussage, die unter Berufung auf göttliche Offenbarung oder die Autorität der Institution Kirche als unumstößlich wahr gilt und nicht in Frage gestellt werden darf. Klassische Dogmen der katholischen Kirche sind beispielsweise die 'Erbsünde' und die 'unbefleckte Empfängnis'.
Der Begriff "Apostasie" bezeichnet die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit durch einen formalen Akt, beispielsweise einen Kirchenaustritt oder einen Übertritt zu einer anderen Religion.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG