Worauf basiert die astronomische Navigation?
Die astronomische Navigation, auch als Astronavigation bekannt, ist eine Methode zur Positionsbestimmung, die Sterne und andere Himmelskörper nutzt. Sie ermöglicht es einem Navigator, seine aktuelle Position auf der Erde oder im Weltraum genau zu bestimmen, ohne sich ausschließlich auf geschätzte Positionsberechnungen, bekannt als "Koppelnavigation", verlassen zu müssen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn moderne elektronische oder digitale Navigationsmittel, wie Satellitennavigation, nicht verfügbar sind.
Bei der astronomischen Navigation werden sogenannte "Sichtungen" durchgeführt, also zeitlich festgelegte Winkelmessungen zwischen einem Himmelskörper (z.B. Sonne, Mond, Planet oder Stern) und dem sichtbaren Horizont. Diese Technik kann auch Messungen zwischen Himmelskörpern ohne Bezug zum Erdhorizont umfassen, wie bei der Methode der "Lunaren Distanzen", die zur genauen Zeitbestimmung genutzt wird, wenn die Zeit unbekannt ist.
Durch die Nutzung von Winkelmessungen zwischen Himmelskörpern und dem sichtbaren Horizont kann die Position auf der Erde bestimmt werden, sei es an Land, in der Luft oder auf See. Auch im Weltraum, wie im Apollo-Programm, wurde diese Methode angewandt und wird noch heute bei vielen Satelliten genutzt.
Mehr Infos:
en.wikipedia.org
WERBUNG