Welchen dieser Beinamen trug Lorenzo de’ Medici (1449 - 1492)?
Lorenzo de’ Medici (1449 - 1492) war unter dem Namen "il Magnifico" ("der Prächtige“) bekannt. Aus der einflussreichen italienischen Medici-Familie gingen vom 15. bis ins 18. Jahrhundert mehrere Großherzöge der Toskana, 3 Päpste und 2 Königinnen von Frankreich hervor.
Lorenzo war der älteste Sohn von Piero di Cosimo de’ Medici (1416 - 1469), der "il Gottoso" ("der Gichtige“) genannt wurde. Nach dem Tod Piero di Cosimos wurde Lorenzo der leitende Staatsmann der Republik Florenz. Den Beinamen "il Magnifico" erhielt er durch seine großzügige Förderung der schönen Künste: Literatur, Malerei und Bildhauerei; u.a. förderte er Sandro Botticelli und Michelangelo Buonarroti.
Lorenzo war Vater von 10 Kindern, jedoch gelang es ihm nicht, seine Nachfolge angemessen zu regeln: sein Nachfolger wurde sein erstgeborener Sohn Piero di Lorenzo de’ Medici (1472 - 1503), der den Beinamen "il Fatuo" ("der Unglückliche“) trug, welchen er seinem politischen Scheitern verdankt, das der Herrschaft des Dominikaners Girolamo Savonarola den Weg ebnete und dazu führte, dass die Medici Florenz verlassen und 18 Jahre im Exil lebten mussten.
Der Vater von "il Gottoso" und somit der Großvater von "il Magnifico " und der Urgroßvater von "il Fatuo" war Cosimo de’ Medici (1389 - 1464), der "il Vecchio" ("der Alte") genannt wurde. Er lenkte jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz und leistete einen wesentlichen Beitrag zu deren Aufschwung.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG