Welcher der aufgeführten Titel ist KEIN Schildbürgerstreich?
Die Schildbürger, wohnhaft im fiktiven Ort Schilda, sind Hauptakteure einer ganzen Reihe von kurzen Erzählungen, den Schildbürgerstreichen. Die Schwanksammlungen zu den Schildbürgern sind neben denen zu Till Eulenspiegel die bekannteste deutsche Sammlung von Schelmen-Geschichten in Romanform. Ein Volksbuch mit Schildbürger-Schwänken erschien 1597 erstmals unter dem Titel "Das Lalen-Buch".
Bekannte Schildbürgerstreiche:
* Die Schildbürger verschieben das Rathaus: Eine Jacke dient als Markierung der Rathausverschiebung. Als ein Landstreicher die Jacke mitnimmt, glaubt man, das Rathaus zu weit geschoben zu haben.
* Die Schildbürger säen Salz: Um in Zeiten von Krieg und Not unabhängig von teuren Salzlieferungen zu werden, beschließen die Schildbürger, Salz künftig selbst anzubauen. Sintemal der Zucker, der dem Salz ähnlich sieht, gleichermaßen auf dem Felde wächst. Und so säen sie, voller Vertrauen auf reichen Segen von oben, ihr letztes Salz in das umgebrochene Gemeindeland. Die Ernte des vermeintlichen Salzkrauts (in Wirklichkeit Brennnesseln) von Hand schlägt leider fehl.
* Die versunkene Glocke: Um die wertvolle Rathausglocke vor dem Feind zu schützen, beschließen die Schildbürger, sie im See zu versenken. Um sich zu merken, an welcher Stelle des Sees sie die Glocke nach dem Ende des Krieges wieder herausholen können, schnitzen die findigen Bürger eine Kerbe in den Bootsrand.
Eine Geschichte mit dem Namen"Der Geist von Schilda" ist nicht bekannt.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG