WERBUNG
Welcher Vogel ist auf dem Bild zu sehen?
Die KRAGENTAUBE (Caloenas nicobarica), auch Mähnentaube, Nikobarentaube oder Nikobartaube genannt, ist eine Art der Familie der Tauben. Die dämmerungsaktive Kragentaube ist eine typische Erdtaube, die viel am Boden läuft und im Geäst nur ruht.
Die Kragentaube gilt üblicherweise als einzige Vertreterin ihrer Gattung. Möglicherweise gehörte jedoch auch die ausgestorbene Liverpool-Taube ebenfalls zur Gattung Caleonas. DNA-Analysen legen auch nahe, dass die Kragentaube mit dem gleichfalls ausgestorbenen Dodo eng verwandt ist.
Beim Männchen ist der Kopf schwärzlich blaugrau, leicht silbrig überhaucht befiedert. Am Nacken und am Hals hat er verlängerte Federsträhnen, die blau, grün und bronzefarben irisieren. Am Rücken und den Flügeln sind die Federn metallisch grün, die Schwung- und Deckfedern dagegen blau. Der Schnabel ist schwärzlichgrau. Die Weibchen sind etwas kleiner und bei ihnen sind die Federsträhnen weniger stark ausgeprägt. Weibchen haben außerdem eine kleinere Schnabelwarze als die Männchen.
Kragentauben sind von den Nikobaren bis zu den Philippinen und Neuguinea verbreitet. Ihre Brutkolonien auf waldbestandenen Atollen und Eilanden umfassen mitunter tausende von Brutpaaren. Die plattformartigen Nester werden in bis zu zwölf Meter Höhe über dem Erdboden in Bäumen gebaut. Dabei kommt es nicht selten vor, dass sich mehrere Nester in einem Baum befinden.
Das Gelege besteht aus einem einzigen Ei, das von den Elternvögeln bebrütet wird. Die Brutdauer beträgt 30 Tage.
Mehr Infos:
de.m.wikipedia.org
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG