Wer hat den Telegraphen erfunden?
Im Jahr 1832 begann Samuel F.B. Morse, ein Professor für Malerei und Bildhauerei an der Universität der Stadt New York (später New York University), sich für die Möglichkeiten der elektrischen Telegrafie zu interessieren. Er fertigte Skizzen für ein solches System an. Bereits 1835 entwickelte er ein System aus Punkten und Strichen, um Buchstaben und Zahlen darzustellen. Zwei Jahre später, 1837, erhielt er ein Patent für einen elektromagnetischen Telegrafen.
Morses ursprünglicher Sender beinhaltete ein Gerät namens Portarule, das geformte Typen mit eingebauten Punkten und Strichen verwendete. Diese Typen konnten durch einen Mechanismus bewegt werden, sodass die Punkte und Striche den Kontakt zwischen Batterie und Draht zum Empfänger herstellen und unterbrechen konnten. Der Empfänger, auch Register genannt, prägte die Punkte und Striche auf einen sich abwickelnden Papierstreifen, der unter einem Stift hindurchlief. Der Stift wurde durch ein Elektromagnet betätigt, das durch die Signale vom Sender ein- und ausgeschaltet wurde.
Mehr Infos:
www.britannica.com
WERBUNG