Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; † 17. November 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist. Er war bekannt zur Zeit der Weimarer Republik und zählte Schauspieler wie Asta Nielsen und Paul Wegener zu seinen engen Freunden und Weggefährten. Sein teils skurril, expressionistisch, witzig und geistreich geprägtes Werk ist noch heute bekannt.

Ein entscheidendes Ereignis im Leben Joachim Ringelnatz’ war 1909 der Beginn seiner Auftritte in der Münchner Künstlerkneipe Simplicissimus. Rasch wurde der Unbekannte zum Hausdichter und damit quasi Angestellten der geschäftstüchtigen Wirtin Kathi Kobus und Freund und Kollege der dort auftretenden und verkehrenden Künstler. Die Auftritte waren jedoch sehr schlecht bezahlt.

Zitate von Joachim Ringelnatz:

„Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“

„Wenn alle Stricke reißen, dann hänge ich mich auf.“

Noch vor 1945 konnten, trotz Zensur, der Nachlass und einzelne, privat herausgegebene Sammlungen veröffentlicht werden. Seit 1945 ist Ringelnatz’ Ruhm als Lyriker, und da nicht nur als Verfasser humoristischer Verse, stetig gewachsen. Zahlreiche Nachdrucke seiner Werke erschienen, Vertonungen wurden produziert, bekannte Schauspieler wie Otto Sander reisten und reisen mit Ringelnatz-Programmen durch den deutschsprachigen Raum.

Mehr Infos: de.wikipedia.org