WERBUNG
Wie hieß die Urfassung des Märchens "Dornröschen" aus dem 17. Jahrhundert?
Von der bösen Fee verflucht, fällt Dornröschen nach einem Piekser an ihrer Spindel in einen tiefen Schlaf. Der tapfere Prinz kämpft sich durch die dicke, seit einem Jahrhundert gewachsene Dornenhecke und weckt die Schlafende mit einem Kuss… So kennen wir das Märchen.
Und so grausam war's vorher:
Von einem Märchenprinzen, der das schlafende Mädchen sanft wachküsst, ist in der Originalgeschichte keine Rede. In der Urfassung aus dem 17. Jahrhundert, „Sonne, Mond und Thalia“ von Giambattista Basiles, vergewaltigt der Prinz die Schlafende und macht sich aus dem Staub. Das Mädchen bringt noch im Tiefschlaf Zwillinge auf die Welt und erwacht erst, als ihre Tochter ihr den Dorn aus dem Finger saugt. Als Dornröschen den Vater ihrer Kinder auftreibt, muss sie feststellen, dass der Vergewaltiger inzwischen eine andere Frau geheiratet hat. Und diese ist derart eifersüchtig, dass sie Dornröschens Zwillinge kochen und zum Abendessen servieren lassen will.
Mehr Infos:
www.filmstarts.de
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG