Wie nennt man dieses kleine Gerät?
Das kleine Gerät heißt 'Strickliesel' und wird zur Anfertigung von Schnüren aus Strick- oder Häkelgarn benutzt. Eine Strickliesel ist normalerweise aus Holz gefertigt und an der oberen Öffnung sind vier bis acht Haken befestigt, mit deren Hilfe gestrickt wird: es wird jeweils ein Wollfaden über eine vorhandene Schlaufe gelegt, welche dann mit einer Nadel durch die Öse an der oberen Schnur vorbei über den Haken gelegt wird; so geht es ringsum weiter. Je mehr Haken vorhanden sind, desto dicker wird die Schnur. Von oben nach unten verläuft eine Bohrung, aus deren unterer Öffnung die Strickschnur herauskommt. Die entstandene Schnur kann beispielsweise als Armband, zur Dekoration oder als Applikation auf Strickmützen o.ä. verwendet werden. Für die 30 km lange, bisher längste mit einer Strickliesel hergestellte Schnur bekam Edward Hannaford 2016 einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
Eine Schneiderpuppe ist ein lebensgroßes Modell des menschlichen Oberkörpers, das beim Nähen bzw. Schneidern benutzt wird.
Der "Daruma" ist ein beliebter japanischer Glücksbringer aus Pappmaché, der mit einem Gewicht beschwert wird, damit er nicht umfällt. Der Daruma soll dazu ermuntern, nach jedem Fall wieder aufzustehen.
"Matrjoschka" heißen die beliebten bunt bemalten russischen Puppen aus Linden- oder Birkenholz, welche ineinander geschachtelt werden können. Die erste Matrjoschka wurde 1890 von Sergei Maljutin entworfen und von Wassili Swjosdotschkin angefertigt.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG