Wo wurde die Dezimation (eine Militärstrafe für Meuterei oder Feigheit) weitgehend ausgeübt?
Die Dezimation oder Dezimierung (lat. decimatio, decem = zehn) bezeichnete eine Militärstrafe im Römischen Heer bei kollektiven Vergehen wie Meuterei oder Feigheit vor dem Feind.
Dabei wurde in der betroffenen Einheit mittels eines Loses je einer unter zehn Mann für die Bestrafung (meistens Exekution) ausgelost. Die Strafe wurde auch auf Offiziere angewandt. Es existieren Berichte über die Anwendung der Strafe im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
Eine Abmilderung der Strafe waren die vicesimatio oder die centesimatio, bei der jeder 20., bzw. jeder 100. Mann ausgelost wurde.
Im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff Dezimierung meist abweichend verwendet, etwa im Sinne von „eine Gruppe von Menschen durch Tötung oder Ausschaltung eines Teils ihrer Mitglieder verkleinern“. Dabei kommt es im Allgemeinen nicht auf die strafende Absicht an, auch das Merkmal des Tötens muss nicht gegeben sein, so kann ein Staat etwa eine politische Widerstandsbewegung durch Verhaftung vieler ihrer Mitglieder dezimieren. Auch wird das Wort im übertragenen Sinn für eine starke Reduzierung einer Anzahl von Dingen oder Individuen verwendet.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG