Wofür werden die großen Emus gezüchtet?
Der Große Emu (Dromaius novaehollandiae) ist eine flugunfähige Vogelart aus der Gruppe der Laufvögel und die einzige überlebende Art der Familie der Emus (Dromaius). Es ist die größte Vogelart der Fauna Australiens und nach dem Afrikanischen Strauß der zweitgrößte Vertreter der Laufvögel.
Die kommerzielle Emu-Zucht begann 1987 in Westaustralien. Die ersten Tiere wurden 1990 geschlachtet.
Das Fleisch ist fettarm und zart und am ehesten mit Rindfleisch zu vergleichen. Es wird in Australien meist als Grillwurst und Emu-Burger verarbeitet.
Daneben werden auch die Eier genutzt, aus der Haut wird Leder hergestellt, und nach wie vor wird aus den Fettreserven der Tiere Öl gewonnen.
Das Öl wird in Kosmetika und bestimmten Naturheilprodukten verarbeitet. Emuleder hat eine auffällig genarbte Oberfläche. Meist wird es mit anderen Lederarten gemeinsam für kleinere Gegenstände wie Brieftaschen und Schuhe verarbeitet. Federn und Eier werden häufig im Kunsthandwerk verwendet.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG