"Pan Tau" (deutsch „Herr Tau“) ist eine moderne Märchenfigur der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und die Hauptfigur einer gleichnamigen Kinderserie, die als deutsch-tschechoslowakische Koproduktion zwischen dem WDR, den Prager Filmstudios Barrandov und dem tschechoslowakischen Fernsehen (ČST) entstand. Pan Taus geistige Väter sind das Autorenteam Ota Hofman und Jindřich Polák. Hofman war zugleich Drehbuchautor aller Pan-Tau-Filme, deren Regie Polák führte.

Das Leitmotiv der Pan-Tau-Geschichten ist der scheinbare und der tatsächliche Konflikt zwischen Träumen und Realität, zwischen differierenden Auffassungen, zwischen der Kinder- und der Erwachsenenwelt. In ihren teils unglaublichen Handlungen wandeln einige der auftretenden Figuren die Idee dieses Leitmotivs über zwei Ebenen ab: Die eine Ebene bilden die Kinder mit ihren Wünschen und Träumen, die oft im Kontrast zu den Regeln der Erwachsenen stehen. Die zweite Ebene bilden die Erwachsenen, deren oft von Routinen und Normen geprägter Alltag der Sehnsucht nach Abenteuern und Phantasien der Kinder entgegensteht.

Der Pilotfilm wurde bereits im Jahr 1966, unter anderem im Wiener Prater, gedreht. Zwischen 1969 und 1978 entstanden insgesamt 33 Episoden. Einen allerletzten Auftritt hatte Pan Tau schließlich in dem 1990 erschienenen Musikvideo zu dem Lied "Du bist überall" von Nena, welches in Prag gedreht wurde. 1992 verstarb der Schauspieler Otto Šimánek in Prag.

Mehr Infos: de.wikipedia.org