Ein Totes Rennen stammt ursprünglich aus welcher Sportart?
Ein Totes Rennen (engl. dead heat) ist ein Rennausgang, bei dem zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig als Erste das Ziel erreichen. Diese Bezeichnung wird bei Rennen im Motorsport, im Laufsport etc. angewendet, sie stammt ursprünglich aus dem Pferderennen, da die Buchmacher einen unentschiedenen Rennausgang als „tot“ bezeichneten. Bei toten Rennen wird die Siegprämie entsprechend geteilt.
Im Falle eines toten Rennens reduzieren die Buchmacher die Auszahlungen auf gewinnende Wetten wie folgt:
Gibt es z. B. zwei Sieger, so wird zur Berechnung des Auszahlungsbetrags die Brutto-Quote halbiert. Beträgt die Quote z. B. 3,00, so wird mit einer Quote von 1,50 abgerechnet.
Diese Vorgehensweise ist wie folgt motiviert: Würde zwischen den beiden Siegern per Losentscheid ein einzelner Gewinner bestimmt werden, so erhielte der Wettkunde in der Hälfte der Fälle den vollen Auszahlungsbetrag (d. h. Einsatz mal Quote) in der anderen Hälfte der Fälle aber nichts. Im Mittel erhält der Kunde daher 1/2 mal Einsatz mal Quote.
Bei einem toten Rennen kann es vorkommen, dass ein Wettteilnehmer trotz seiner richtigen Vorhersage weniger als seinen Einsatz zurückbekommt: Beträgt nämlich die Quote z. B. 1,60, so erhält der Kunde für jeden gesetzten Euro gerade 80 Cent zurück.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG