Grützwurst mit Kartoffeln und Sauerkraut: Wie heißt dieses typische DDR-Gericht?
Der Begriff "Tote Oma" hat seinen Hintergrund in der roten Färbung der Grütz- oder Blutwurst und entstand aus einem Sarkasmus heraus. Das Rezept "Tote Oma" ist ein beliebter Klassiker, der vor allem neben dem leckeren Geschmack und durch die schnelle Zubereitung überzeugt. Mittelpunkt des Gerichtes ist die saftige Blutwurst und Leberwurst, welche in Verbindung mit den Zwiebeln und dem Speck ihre Aromen so richtig entfalten kann. Hauptbestandteil von "Tote Oma" ist Grützwurst - oder anders gesagt: Blutwurst mit Grütze, welche aus Weizen, Gerste und anderen Getreidesorten besteht. Statt Grützwurst lässt sich auch normale Blutwurst verwenden. Wer deftige Hausmannskost mag, wird an diesem Rezept besonders viel Freude finden.
Guten Appetit!
Mehr Infos:
www.duen-fleisch.de
WERBUNG