In welchem Jahrhundert kam der Taktstock in seiner heutigen Form auf?
Ein Taktstock, auch Dirigentenstab, ist ein Stab, mit dessen Hilfe der Dirigent einem musizierenden Ensemble den Takt anzeigt, Einsätze gibt sowie Betonungen und musikalische Bewegungen verdeutlicht.
Auch Tambourmajore verwenden einen Stab zum Dirigieren. Dieser Stab ist wesentlich größer (ca. 90–130 cm) und wird nicht als Taktstock bezeichnet, sondern als Tambourstab, Stab oder Küs.
In seiner heutigen Form kam der Taktstock im 19. Jahrhundert in der Zeit der Romantik auf, als die Aufgaben eines Dirigenten durch größer werdende Orchester und Chöre erweitert wurden. In Wien beispielsweise wurde der Taktstock erstmals 1812 vom Dirigenten Ignaz Franz von Mosel verwendet. Häufig waren die Entfernungen zwischen manchen Musizierenden und dem Dirigenten so groß, dass ein Utensil erforderlich wurde, das die Bewegungen des Dirigenten „vergrößert“ und „verdeutlicht“.
Mit Hilfe des Taktstockes ist ein Dirigent also in der Lage, insbesondere kleine Bewegungen über eine größere Distanz sichtbar zu machen. Auch ist seine Benutzung bei Dirigenten in der Oper aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse im Orchestergraben fast immer notwendig, da der fast vollständig in schwarz gekleidete Dirigent schlecht zu sehen ist und der helle Taktstock für die Musiker ein guter Orientierungspunkt ist.
Längst ist der Taktstock über seine Funktion hinaus Symbol für den Dirigenten geworden.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG