Mit welchem dieser Begriffe wurden im antiken Griechenland die Gefolgsleute der Monarchen bezeichnet?
Die Gefolgsleute der Monarchen wurden im antiken Griechenland 'Hetairoi' genannt. Der Singular des Wortes lautet 'Hetairos', kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet 'Gefährte'. Bereits in den homerischen Epen werden die Hetairoi erwähnt, beispielsweise in der 'Odyssee' für die Gefährten des Odysseus. Von besonderer Bedeutung waren die Hetairoi im antiken Makedonien: vom König persönlich ausgewählt, hielten sie sich meist in dessen Nähe auf; in Kriegszeiten bildeten sie die Spitze der Streitmacht und hatten zumeist hohe Positionen im Heer inne, weshalb der Begriff 'Hetairoi' vor allem militärisch von Bedeutung ist. Alexander der Große setzte die Hetairoi überwiegend in der Kavallerie ein, der sogenannten 'Hetairenreiterei'. Der Begriff 'Hetäre', mit dem in der Antike weibliche Prostituierte bezeichnet wurden, leitet sich von 'Hetairos' ab.
Als 'Psiloi' wurden im antiken griechischen Heerwesen die sehr leicht bewaffneten Einheiten bezeichnet.
'Kantharoi' sind Trinkgefäße mit schlaufenförmigen Henkeln, die im antiken Griechenland überwiegend für kultische Zwecke zu Ehren des Gottes Dionysos Verwendung fanden.
Der 'Barsoi' ist eine aus Russland stammende Hunderasse aus der Gruppe der Windhunde.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG