Spurbücher (eigentlich Signe de piste) waren eine Reihe Abenteuerbücher, die auf hauptsächlich Pfadfinder abgestimmt waren. Heute sind ausgesuchte (bearbeitete) Nachdrucke und Neuerscheinungen im Spurbuchverlag erhältlich. Sie entstanden ab 1937 im Alsatia Verlag Colmar - Paris,(für die deutschen Ausgaben ab Mitte der 50er auch Freiburg) also in Frankreich, auf deutsch ab 1948 und erlebten ihre Blütezeit in den 1950er Jahren. Herausgeber -und Autor- war zunächst Adolf Hechelmann, ein katholischer Geistlicher, später der ebenfalls als Autor wirkende Herbert Leger. Die letzten von knapp 90(!) Bänden erschienen 1966. Neben den zumeist ursprünglich in Französisch veröffentlichten Bänden aus der sdp-Reihe gab es zunehmend Originalveröffentlichungen deutschsprachiger Autoren, die zum großen Teil aus dem Umfeld von Pfadfinder- und Jugendbewegung stammten.

Originalbücher sind heutzutage gefragte Sammlerobjekte und verbreiten einen ungeheuren Charme. Die erzählten Geschichten haben bis heute nichts von ihrer Abenteuerlust eingebüßt und sind nicht nur für Nostalgiker ein Lesegenuss. Viele diese Bücher zieren Zeichnungen des berühmten Pfadfindermalers Pierre Joubert. Das Logo der Spurbücher war ab 1949 ein stilisiertes Zelt in Form eines Dreiecks, 1964 kurzfristig abgelöst durch einen Wimpel, umgeben von der kreisförmigen Umschrift Spurbuch, die letzten Ausgaben (1966) ohne Signet.

Mehr Infos: www.scout-o-wiki.de