Die Himmelslaus ist ein auf französischen Konstruktionen der 1920er Jahre beruhendes Flugzeug, dessen Besonderheiten die beiden hintereinander liegenden Tragflächen sind, dass es keine Querruder hat und als Höhenruder direkt der Anstellwinkel des vorderen Flügels verändert wird. Henry Mignet konstruierte bereits 1918 sein erstes motorisiertes Gerät, das HM-2, das einem Blériot sehr glich.

1933 verwirklichte Mignet die endgültige Version der Himmelslaus, baute sie selbst in einem Monat und absolvierte am 10. September den ersten Flug mit der HM-14. 1934 wurde das Flugzeug auf dem 14. Luftfahrt-Salon erstmals präsentiert.

Mehr Infos: www.fliegendes-museum.de