Was ist das laterale Denken?
Laterales Denken (von lateinisch latus „Seite“) ist eine Denkmethode, die im Rahmen der Anwendung von Kreativitätstechniken zur Lösung von Problemen oder Ideenfindung eingesetzt werden kann.
Die Bezeichnung wurde 1967 von Edward de Bono eingeführt und seitdem in zahlreichen Veröffentlichungen verwendet. Gelegentlich wird in der Fachsprache auch der Ausdruck nichtlineares Denken gebraucht. Umgangssprachlich heißt es auch Querdenken oder um die Ecke denken. Das Antonym lautet vertikales oder lineares Denken.
Edward de Bono hat außerdem die Bezeichnung „paralleles Denken“ geprägt, um die Fähigkeit zu beschreiben, systematisch verschiedene Denk- und Wahrnehmungsperspektiven in Bezug auf ein beliebiges Thema einzunehmen. Das wichtigste Beispiel für das parallele Denken sind die Denkhüte von De Bono; sie werden inzwischen weltweit in großen Organisationen in den Bereichen Kreativität, aber auch Kommunikation und Teamentwicklung eingesetzt.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG