Was ist ein Fidibus?
Ein Fidibus ist ein harzreicher Holzspan oder ein gefalteter Papierstreifen, der als Anzündhilfe zum Transport einer Flamme im Haushalt dient(e), besonders etwa zum Anzünden von Pfeifentabak.
Diese Anzündhilfen wurden vor der Verbreitung von Streichhölzern in der Nähe von Feuerstellen und Kaminen, z. B. in Fidibusvasen, bevorratet.
Im späten 19. Jahrhundert wurden auch elektrische Fidibusse entwickelt.
Die Etymologie des im späten 17. Jahrhundert aufgekommenen Begriffes ist unbekannt; unbestritten ist lediglich, dass es sich um einen Ausdruck aus der Studentensprache handelt.
Das Deutsche Wörterbuch vermutet eine Abwandlung von französisch fil de bois „Faden aus Holz“.
Im Jahre 1892 oder 1893 legte ein Herr Frischen in der Berliner Polytechnischen Gesellschaft einen „elektrischen Fidibus“ zum Anzünden von Gasflammen vor. Seine Zündvorrichtung sollte helfen, Unglücksfälle, vor allem durch Gasbeleuchtung im Theater, zu vermeiden. Für den Hausgebrauch gab es Geräte, die an einem Metallstab ein mit Spiritus oder Benzin getränktes Stoff- oder Wattestück besaßen. Dieser war im Lagerzustand im Gerät in einer Metallhülse versenkt. Zum Gebrauch nahm man es heraus und entzündete es durch vom Gerät erzeugte Funken.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG