Der Vorgang, bei dem Wörter einer fremden Sprache als gleich klingende Wörter einer anderen, meist der eigenen Sprache interpretiert werden, wird mit dem japanischen Wort Soramimi (japanisch 空耳) bezeichnet.

Seit 2007 laufen in vielen Radioprogrammen Programmecken, in denen unter verschiedenem Namen regelmäßig von Hörern „gemeldete“ Verhörer gesendet werden. Dabei handelt es sich um deutsche Textpassagen, die in hauptsächlich englischen Stücken gehört werden. Der niedersächsische Radiosender ffn führte in seinem Programm die Kategorie der „Oma-fiel-ins-Klo-Songs“ ein (statt „Oh, my feelings grow“ aus Midnight Lady von Chris Norman), in der sie Verhörer sammeln. Bis heute hat die zugehörige Online-Bibliothek über 300 Einträge.

Beispiele hierfür sind „Agathe Bauer“ (statt „I’ve got the power“ aus dem Song The Power von SNAP!) und „Anneliese Braun“ (statt „All the leaves are brown“ aus California Dreamin’ von The Mamas and the Papas) sowie „Du musst besoffen bestell’n“ (statt „It must’ve been something you said“ aus (I Just) Died in Your Arms von Cutting Crew). Aus der italienischen Textzeile „Mi manca da spezzare“ im Lied Laura non c’è von Nek wurde „Niemand kann das bezahlen“.

Mehr Infos: de.wikipedia.org