Was war das besondere bei dem Produkt "Klickerwasser"?
Bei diesem Begriff scheiden sich die Geister. Die junge Generation ist sich sicher: „Klickerwasser? Kenne ich nicht. Nie gehört.“ Die Älteren dagegen erinnern sich, wenn auch nur vage: „Ist das nicht Mineralwasser? Sprudel? Oder Limonade?“ Damit liegen sie fast richtig. Fast deshalb, weil die Glasflaschen mit der Glaskugel im Hals vermutlich nie etwas anderes enthielten als kohlensäurehaltige „Brause“ in den Geschmacksrichtungen Zitrone, Himbeere und Waldmeister. Im Inneren war eine Glaskugel eingearbeitet, die sich, vom Druck der Kohlensäure in den Flaschenhals getrieben, in einem Dichtungsring verfing und damit das Behältnis fest verschloss. Zum Öffnen musste man nur diese Kugel hinunterdrücken. Dass es Pfand auf die Flasche gab, interessierte viele Lausjungen wenig: Sie zerschlugen das Glas und nutzten die Kugel als Murmel, Schusser oder eben: „Klicker“.
Mehr Infos:
www.allgemeine-zeitung.de
WERBUNG