Acetabulum („Essignäpfchen“) war ein kleines römisches Tischgefäß zur Aufbewahrung von Essig und Honig.

Acetabula konnten aus Metall, Glas oder Keramik bestehen. Von Ulpian werden sie unter den silbernen Gefäßen erwähnt.

Sie besaßen meist einen schmalen Rand mit weiter Öffnung und erweiterten sich kelchartig („eingeschnürte Wand“).

Bei Tisch dienten sie der Aufbewahrung von Essig, der von den Speisenden zur Würzung der Speisen und Getränke oder zur Reinigung nach Art einer heutigen Fingerschale verwendet wurde, sowie von Honig.

Verwendung fanden sie in ähnlicher Weise auch in der Küche beim Kochen. Acetabula konnten auch zu anderen Dingen benutzt werden, etwa zum Schmelzen von Wachs. Bei Apicius wird das Gefäß auch als Kochgefäß genannt. Die Näpfe waren von relativ geringer Größe.

Als acetabulum konnte auch allgemein ein Gefäß bezeichnet werden.

Seneca nennt den Becher der Taschenspieler acetabulum. Weiterhin wurde ein antikes Volumenmaß so bezeichnet, dieses hatte ein Fassungsvermögen von ca. 0,068 Litern. Nach der charakteristischen Form wurden auch verschiedene Höhlungen bei Lebewesen benannt, etwa die Hüftgelenkspfanne. Dies geschah bereits in römischer Zeit, erstmals in der Naturgeschichte des älteren Plinius.

Mehr Infos: de.wikipedia.org