Was wird in einer Bentōbox traditionell dargereicht?
Das Bentō (japanisch 弁当, auch O-Bentō お弁当, mit dem Honorativpräfix „O“) ist eine in der japanischen Küche weit verbreitete Darreichungsform von Speisen, bei der in einem speziellen Kästchen mehrere Speisen durch Trennwände voneinander getrennt sind. Das Kästchen zusammen mit den Speisen nennt man ebenfalls „Bentō“ bzw. „Bentōbox“ (弁当箱 bentō bako).
Das Bentō ist nur eine Darreichungsform, keine bestimmte Mahlzeit. Praktisch jede Speise wird heute in Japan auch als Bentō angeboten, bis hin zu Hamburger-Bentō, Spaghetti-Bentō und Schnitzel-Curry-Bentō. Seltener sind verschüttbare Mahlzeiten wie Suppen. Hier gibt es allerdings inzwischen von einigen japanischen Firmen für das zuhause zubereitete Bentō absolut dichte Bentō-Thermobehälter.
Alle Speisen, die als Bentō verpackt werden, können sowohl warm als auch kalt gegessen werden. Viele Bentō-Verpackungen sind mikrowellendurchlässig, damit man das Bentō bei Bedarf erwärmen kann. In den meisten Läden stehen sogar Mikrowellenöfen bereit, mit denen die Kunden ihr dem Kühlfach entnommenes Bentō selbst erhitzen können.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG