Welche Aussage zu den Weihnachtsinseln ist NICHT korrekt?
Zwei Weihnachtsinseln gibt es: eine im Indischen Ozean und eine im Pazifik. Beide Inseln wurden von britischen Seefahrern an Weihnachten entdeckt und erhielten deshalb ihren Namen. Die eine Insel gehört heute zu Australien, die andere zu Kiribati.
Die Weihnachtsinsel im Indischen Ozean wurde zuerst entdeckt. Sie liegt 350 km südlich von Java und 2.616 km nordwestlich von Perth. Die 135 Quadratkilometer große Insel besteht aus einem vulkanischen Kern sowie Kalkstein, der aus den Skeletten von Steinkorallen entstanden ist. Die Küste ist schroff und schwer erreichbar. Ihren Namen erhielt sie von Kapitän William Mynors, der sie mit dem Schiff ROYAL MARY am 25. Dezember 1643 erreichte. Er trug sie aber nur ins Logbuch ein, ohne sie näher zu erforschen. Das geschah erst 145 Jahre später durch William Dampier.
Die zweite Weihnachtsinsel hat der britische Seefahrer James Cook (1728-1779) so benannt. Er war einer der größten Entdecker der Weltgeschichte. Seine zahlreichen Reisen führten ihn vor allem in den Pazifischen Ozean. 1776 brach der englische Seefahrer mit dem Schiff HMS RESOLUTION zu seiner dritten und letzten Expedition auf, um die nördliche Durchfahrt zwischen dem Pazifik und dem Atlantik zu erkunden. Am 24. Dezember 1777 entdeckte Cook 189 km nördlich des Äquators eine unbewohnte Insel. Er verbrachte dort mit seiner Mannschaft die Festtage und gab ihr den Namen Christmas Island - Weihnachtsinsel.
Mehr Infos:
www.wasistwas.de
WERBUNG