Der Maroilles ist ein französischer Käse aus roher oder pasteurisierter Kuhmilch. Es handelt sich um eine sehr alte Käsesorte aus Nordfrankreich, benannt nach der kleinen Gemeinde Maroilles, im Kanton Avesnes-sur-Helpe, in der Picardie, Region Hauts-de-France.

Der Käse ist unter der Bezeichnung Appellation d'Origine Contrôlée (AOC) markenrechtlich geschützt.

Andere Namen, die den gleichen Käse bezeichnen, sind Marolles, Blondin, und, je nach Gewicht und Reifezeit, auch Sorbais (6–8 Wochen), Mignon (5–6 Wochen) und Quart (4–5 Wochen).

Kennzeichnend für den Käse ist ein goldgelber, weicher Teig und ein lang anhaltender und angenehmer Nachgeschmack. Bei der Herstellung darf beispielsweise der Bruch nicht gewaschen werden. Der Käse reift mindestens fünf Wochen, typischer ist jedoch eine Reifezeit von zwei bis vier Monaten. Während dieser Zeit verändert sich die Rinde des Käses von einem hellen Gelb über Orange nach Rot. Dabei entwickeln sich Rotschmierbakterien, die die typisch rote Rinde bedingen. Der Maroilles enthält Salz und Fermente und hat einen Fettanteil von 50 % an der Trockenmasse.

Geschmacklich und von der Konsistenz her ist Maroilles mit den Käsesorten Limburger und Romadur vergleichbar, die beide ihren Ursprung in Belgien haben. Der Geruch reifen Maroilles ist durchdringend-streng.

Mehr Infos: de.wikipedia.org