Konishiki Yasokichi (31. Dezember 1963 auf Hawaii als Salevaa Atisanoe) ist ein ehemaliger Sumōringer und der erste Ausländer, der jemals zum Ōzeki befördert wurde.

Ōzeki ist der zweithöchste Rang im Sumō, hinter dem Yokozuna, und zählt wie dieser zu den oberen Sanyaku. Bis 1890 war Ōzeki der offiziell höchste Rang auf der Banzuke (Rangliste).

Um Ōzeki zu werden, muss der Sumō-Ringer grundsätzlich 33 bis 35 Siege innerhalb von drei aufeinanderfolgenden basho (Turnieren) in den beiden Rängen unterhalb von Ōzeki erreichen.

Konishiki begann 1982 mit dem professionellen Sumō und schaffte innerhalb von zwei Jahren den Durchmarsch in die Makuuchi-Division. Er ist bis heute der schwerste bekannte Rikishi des kommerziellen Sumōsports und nach dem US-Amerikaner Emmanuel Yarborough wohl der zweitschwerste Sumōtori überhaupt und brachte ein Gewicht von über 270 kg (am Ende seiner Karriere sogar 284 kg) auf die Waage. Seinen Kampfnamen erhielt er nach dem gleichnamigen Yokozuna, der ebenfalls ein Kämpfer des Stalls Takasago-beya gewesen war. Fans und Medien verpassten ihm den Spitznamen „Kipplader“ oder, etwas derber, Niku-bakudan („Fleischbombe“). Konishiki Yasokichi wird in Israel Kamakawiwoʻoles Lied Tengoku Kara Kaminari (Gentle Giants) wie auch seine Sumo-Kollegen Musashimaru Kōyō und Akebono Tarō besungen.

Mehr Infos: de.wikipedia.org