Die Harfe ist ein Saiteninstrument (Chordophon) und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument. Unter den drei Grundtypen der Saiteninstrumente, die in der Hornbostel-Sachs-Systematik nach der Anordnung der Saiten auf dem Saitenträger in Harfen, Zithern und Lauten eingeteilt werden, ist die Harfe als ein Instrument, genauer ein zusammengesetztes Chordophon, charakterisiert, bei dem die Saitenebene senkrecht zur Resonanzdecke verläuft.

Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird. Durch die Bewegung der Taste wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, die Mechanik, welche dann die eigentliche Klangerzeugung bewirkt. Der Instrumentalist hat die Finger also nicht direkt am klangerzeugenden Element anliegen.

In folgenden Klassen von Instrumenten kommen Tasteninstrumente vor:

Chordophone: („Saitenklinger“): z. B. Klavier, Hammerklavier, Cembalo, Spinett, Virginal, Clavichord, Streichklavier;

Aerophone: („Luftklinger“): z. B. Orgel, Harmonium, Akkordeon, Melodica, Portativ;

Idiophone: („Selbstklinger“): z. B. Celesta, Elektromechanisches Musikinstrument;

Elektrophone: z. B. Digitalpiano, Synthesizer, Keyboard, Hammond-Orgel, Mellotron

Hybridinstrumente (Kombinationen): z. B. Claviorganum.

Mehr Infos: de.wikipedia.org