WERBUNG
Welches Tier verbindest du mit Echoortung?
Die Art und Weise, wie Delfine durch die Luft segeln und durch das Wasser gleiten, ist ein faszinierender Anblick. Interessanterweise teilen Delfine und andere Tiere wie Schweinswale, Fledermäuse und Wale eine einzigartige Methode, die Welt durch Echoortung zu „sehen“, auch bekannt als Sonar. Delfine können Schallwellen aussenden und die Echos empfangen, die von Objekten in ihrer Nähe im Wasser zurückgeworfen werden.
Vor dem Blasloch des Delfins, in dem Bereich, den wir als Stirn bezeichnen, befindet sich ihr Melon. Die Melone besteht aus Fettgewebe und Flüssigkeit und dient als Linse, durch die der Schall während der Echoortung fokussiert wird. Echoortung ist das Sehen mit Schall, ähnlich wie Sonar in einem U-Boot. Sie können nur im Wasser und nicht durch die Luft echolokalisieren. Schallwellen werden in den Nasensäcken erzeugt und durch die Melone auf verschiedene Frequenzen fokussiert, sodass der Delfin mit Schall „sehen“ kann.
Die Schallwellen reisen durch die Melone ins Wasser und prallen von interessanten Objekten ab. Die Schallwellen kehren dann zum Delfin zurück und werden von ihrem Unterkiefer empfangen, der ebenfalls mit einer fettigen Flüssigkeit gefüllt ist. Die Schallwellen wandern vom Kiefer zum Innenohr, zu den Nerven, die direkt mit dem Gehirn verbunden sind, wo sie den Schall in ein Bild übersetzen.
Echoortung funktioniert ähnlich wie ein Ultraschall. Sie gibt einem Delfin die Fähigkeit, seine Umgebung dreidimensional zu erkunden und hilft bei der Navigation und Jagd in Umgebungen mit wenig Licht und geringer Sichtbarkeit.
Mehr Infos:
content.dolphinsplus.com
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG