Thomas Adams (* 4. Mai 1818 in New York; † 7. Februar 1905) war ein US-amerikanischer Erfinder, er gilt als Vater des Kaugummis.

Thomas Adams erfand, statt der bis dahin auf dem Markt existierenden Kaugummikugeln aus Paraffinwachs oder Fichtenharz, das Kaugummi in Streifen, basierend auf getrocknetem Saft des Sapotillbaumes (Chicle). Ausschlaggebend war sein Kontakt mit dem mexikanischen General und mehrmaligen Staatspräsidenten von Mexiko, Antonio López de Santa Anna.

Santa Anna hielt sich zeitweise im Exil auf Staten Island in New York auf. Hier traf er 1857 mit Thomas Adams zusammen. Er gab Adams Chicle, ein Naturlatex aus dem Milchsaft des Breiapfelbaums, das seit Jahrhunderten von mittelamerikanischen Indianern verwendet wird. Santa Anna schlug Thomas Adams vor, mit Chicle als Kautschukersatz, zu experimentieren. Adams kaufte Santa Anna einen Teil seines importierten Vorrats ab und begann mit seinen Versuchen.

Nachdem er dann erfahren hatte, dass in Mexiko der Chicle auch gekaut wurde, kamen er und seine Söhne 1859 auf die Idee den Chicle zu kleinen Kugeln zu formen und als Kaugummi zu verkaufen.

Mehr Infos: de.wikipedia.org