Wer hat den ersten Heißluftballon erfunden?
Die Brüder Joseph Michel Montgolfier und Jacques Étienne Montgolfier waren die Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière.
Bekannt sind beide, mit oder ohne den Zusatz de, als Joseph (de) Montgolfier und Étienne (de) Montgolfier.
Joseph Michel war das 12., Jacques Étienne das 15. von 16 Kindern des Papierfabrikanten Pierre Montgolfier und seiner Frau Anne Duret. Die Brüder wurden in Naturwissenschaften unterrichtet und in Architektur ausgebildet. Sie leiteten später gemeinsam die seit 1557 im Familienbesitz befindliche Papierfabrik. Seit Mitte der 1770er Jahre beschäftigte sich Joseph Michel mit der Luftfahrt, und zwar zunächst mit dem Fallschirm. 1777 machte er einen Selbstversuch vom Dach seines Hauses, der gut ausging. Auf Bitten seiner Familie unterließ er weitere Versuche dieser Art.
Im Dezember 1782 unternahmen die beiden Brüder in ihrem Heimatort Annonay einen ersten – erfolgreichen – Versuch mit einem Ballon, der mittels erhitzter Luft aufstieg. Sie verbrannten dazu Wolle und Heu. Die Montgolfiers glaubten fälschlich, der Rauch sei das Auftriebsmittel, und bevorzugten stark qualmende Brennmaterialien.
Am 4. Juni 1783 ließen sie wiederum in Annonay einen verbesserten Ballon aus Leinwand, der mit Papier abgedichtet worden war, vor Publikum aufsteigen. Dieser Flug dauerte zehn Minuten und soll eine Höhe von über 2000 m erreicht haben.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG