Eine kurze Geschichte der Menschheit ist ein Sachbuch von Yuval Noah Harari, Professor für Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, das 2011 in Israel in hebräischer Sprache unter dem Titel Ḳizur Toldot Ha-Enoshut, hebräisch קיצור תולדות האנושות, erschien und seitdem in etwa 50 Sprachen übersetzt wurde. Das Buch beschreibt die Menschheitsgeschichte von ihren Anfängen bis zur heutigen Rolle des Menschen als „Beherrscher der Erde“. Wesentliche These von Harari ist, dass die menschliche Geschichte im Vergleich zu der Zeitspanne seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren äußerst kurz ist. Unter Berücksichtigung verschiedener Wissenschaftsdisziplinen geht der Autor den von ihm identifizierten großen geschichtsphilosophischen Fragen nach: Ist der Mensch die Krone der Schöpfung oder der Schrecken des Ökosystems? Was hat uns zu dem gemacht, was wir sind? Was sind wir morgen?

Mehr Infos: de.wikipedia.org