Gedichte gehören zur literarischen Gattung der Lyrik, die ihren Ursprung im Lied hat. Deswegen ist es beispielsweise typisch für Gedichte, dass sie in Strophenform verfasst sind. Ein weiteres Merkmal ist ihre Rhythmik. Diese entsteht nicht allein durch das Reimschema, sondern auch durch die Metrik.

Die Bezeichnung "Metrum" geht zurück auf die antike Dichtung und wird auch in der Musik verwendet. Alternativ kannst du den Begriff "Versmaß" verwenden. An dieser Bezeichnung erkennst du, dass sich das Metrum immer auf den Vers eines Gedichtes bezieht. Es beschreibt, in welcher Reihenfolge die Silben eines Verses betont oder unbetont sind. Diese Abfolge verleiht dem Gedicht nicht nur Rhythmus und Struktur, sondern beeinflusst auch dessen Stimmung und Lesart. Das Metrum ist typisch für lyrische Texte. [...]

Abhängig von dieser Abfolge kannst du zwischen Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst unterscheiden.

Mehr Infos: abi.unicum.de