Wer waren die Nephilim in der altisraelischen Mythologie?
Die Nephilim (hebräisch נְפִילִים nephilim „Riesen“, Mehrzahl von naphíl) waren in der altisraelischen Mythologie riesenhafte Mischwesen, gezeugt von göttlichen Wesen und Menschenfrauen.
Die Nephilim waren größer und stärker als Menschen und laut der Bibel die berühmten Helden der Vorzeit.
Der erste Beleg für das Wort „Nephilim“ in der Bibel findet sich im 1 Mos 6,4 EU: Göttliche Wesen männlichen Geschlechts begehrten Menschenfrauen und diese wurden von ihnen geschwängert.
Die Nachkommen waren die Riesen der Vorzeit. Die unbelegte "Boshaftigkeit" dieser Wesen steht im Widerspruch zu ihrem göttlichen Ursprung, denn der vollständige Bibeltext in 1 Mos 6,4 EU lautet: "In jenen Tagen gab es auf der Erde die Riesen, und auch später noch, nachdem sich die Gottessöhne mit den Menschentöchtern eingelassen und diese ihnen Kinder geboren hatten. Das sind die Helden der Vorzeit, die berühmten Männer."
Das Wort „Nephilim“ erscheint noch einmal in 4 Mos 13,32-33 EU, wo die Söhne des Anak, die riesenhaften Anakiter, mit ihnen verglichen werden.
Ob „Nephilim“ eine allgemeine Bezeichnung für Riesen oder einfach hünenhafte Menschen ist oder ob „Nephilim“ nur die von den Göttersöhnen gezeugten Wesen bezeichnet, wird aus den angeführten Stellen nicht klar. In der Septuaginta wurde das Wort einfach mit „Riesen“ übersetzt. Eine andere Interpretation sieht die Nephilim als "gefallene Engel", abgeleitet vom hebräischen Wort "naphal", das fallen bedeutet.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG