Der gesuchte geologische Prozess der Verfestigung von Sediment zu Gestein heißt "Diagenese" und besteht im Wesentlichen aus zwei Prozessen: Zementation und Kompaktion. Bei der Zementation bilden sich Kristalle durch Abscheidung von Salzen aus dem Wasser im Porenraum des Sediments; bei der Kompaktion verfestigt und verkleinert sich das Sediment durch von darüberliegenden Gesteinsschichten ausgeübten Druck. Meist beginnt die Diagenese erst in einer gewissen Tiefe, wenn zunehmender Druck das Sediment allmählich verdichtet und entwässert - so wird beispielsweise aus lockerem Sand fester Sandstein.

Die Dialyse ist ein Verfahren zur Reinigung des Bluts, die bei Menschen mit schweren Nierenschäden zur Anwendung kommt.

Als Diachronie wird ein sprachwissenschaftlicher Ansatz zur Erforschung der historischen Entwicklung der Sprache bezeichnet.

Ein Diaphragma ist eine weiche schalenförmige Kappe aus Silikon, die zur Empfängnisverhütung benutzt wird.

Mehr Infos: de.wikipedia.org