Wie heißt eine japanische Technik, Holz zu gewinnen, ohne dass dafür der ganze Baum gefällt werden muss?
Daisugi: Wie in Japan Holz gewonnen wird, ohne Bäume zu fällen.
Es ist eine Technik, die in Japan schon seit dem 14. Jahrhundert eingesetzt wird und die im großen Stil an Bonsai-Bäumchen erinnert. Daisugi wird die Art und Weise genannt, Holz zu gewinnen, ohne dass dafür der ganze Baum gefällt werden muss.
Den Begriff „Bonsai-Baum“ kennen vermutlich viele Menschen. Dabei handelt es sich um Bäume, die mittels bestimmter Gartengestaltungsmaßnahmen so gezogen werden, dass sie in ihrem Wuchs begrenzt sind. Man kennt die kleinen, magisch anmutenden Bäumchen in kleinen Töpfen bzw. Schalen genauso wie im Garten. Wer sich einmal kurz das Inhaltsverzeichnis des Wikipedia-Artikels zum Thema „Bonsai“ zu Gemüte führt, der wird schnell feststellen, warum Bonsai auch als eine Art Kunstform gilt. Denn die ursprünglich vermutlich in China entstandene Technik erfordert sehr viel mehr als schlicht einen grünen Daumen.
Für klassische Bonsais, deren wörtliche Übersetzung so viel wie „Landschaft in der Schale“ bedeutet, die von herausragender Qualität sind, kann man daher schon einmal mit ein paar tausend Euro Anschaffungskosten rechnen.
Mehr Infos:
www.energieleben.at
WERBUNG