Wie heißt eine Reliefform, in der kaum Höhenebenen und nur in sehr begrenztem Maße Rundungen vorkommen?
Ein Relief ist eine künstlerische Darstellung, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus. Das Relief steht als Kunstform zwischen der Bildhauerkunst und der Malerei.
Nach der Höhe der Figuren und Formen über der Grundfläche wird zwischen Flachrelief (auch Basrelief), Halbrelief und Hochrelief (auch Hautrelief) unterschieden.
Im Flachrelief kommen kaum Höhenebenen und nur in sehr begrenztem Maße Rundungen vor.
Im Hochrelief treten die dargestellten Objekte oft bis zur Hälfte ihres tatsächlichen Ausmaßes vom Untergrund hervor. Teilweise werden auch Elemente mit Hinterschneidungen und Freistellungen gestaltet. Das Halbrelief variiert in der Höhenlage und besitzt auch Ausrundungen, aber kaum Hinterschnitte.
Seltener wird das versenkte Relief verwendet. So wurden in der altägyptischen Kunst die Figuren und Linien als „Hohlform“ in die Grundfläche hineingearbeitet.
Eingearbeitete Schriften in Stein oder Metall können als Reliefs gelten. Es wird die sinnbildliche und göttliche Kraft des Wortes zum Ausdruck genutzt.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG