Herkunft:

Karbonade wurde Anfang des 18. Jahrhunderts vom französischen Substantiv carbonnade „auf dem Rost gebratenes Fleisch“ entlehnt, das auf gleichbedeutend italienisch carbonata zurückgeht und eigentlich „auf Kohlen geröstetes Fleisch“ bedeutet. Dies wurde zu italienisch carbone gebildet, was wiederum auf lateinisch carbo „Kohle“ zurückgeht.

Als Rippenstück, Rücken, Karbonade, Karree oder Kotelettstrang wird der Rücken von Schlachttieren wie Schwein, Rind, Kalb und Lamm bezeichnet, der sich zwischen Nacken und Hinterkeule befindet. Aus dem Rippenstück werden vor allem Koteletts und Schnitzel, Lachs und Steaks gewonnen. Zum Kotelettstrang gehören auch der Schweinenacken und das Filet.

Mehr Infos: de.wiktionary.org