Wie viele Hemisphären hat das menschliche Gehirn?
Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, lateinisch Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.
Seine Hauptfunktion besteht in der sensorischen Informationsaufnahme, deren Verarbeitung und der Motorik (Steuerung der Muskulatur sowie des Hormonsystems). Das Gehirn lässt sich morphologisch und nach weiteren neuroanatomischen Kriterien unterschiedlich einteilen und geht auf der Höhe des ersten Spinalnervenpaares vom Markhirn in das Rückenmark über.
Das Gehirn lässt sich in folgende Anteile gliedern:
Großhirn (auch Cerebrum, Telencephalon oder Endhirn);
Zwischenhirn (Diencephalon);
Hirnstamm (Truncus cerebri), bestehend aus Mittelhirn (Mesencephalon), Brücke (Pons), verlängertem Mark (Medulla oblongata);
Kleinhirn (Cerebellum).
Das Großhirn ist in der Mitte durch einen Einschnitt in zwei Halbkugeln (Hemisphären) geteilt. Zwischen diesen gibt es eine breite Verbindung aus einem dicken Nervenstrang, Corpus callosum oder Balken genannt, und weitere kleinere Verbindungen.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG