Wo war der Berberlöwe, eine ausgestorbene Unterart der Löwen, beheimatet?
Der Berberlöwe, Atlaslöwe oder Nubische Löwe (Panthera leo leo) ist eine Unterart des Löwen.
Sie war ursprünglich in Nordafrika heimisch und ist heute in freier Wildbahn ausgestorben.
Einige Löwen, die heute in Menschenobhut leben, dürften auf Berberlöwen zurückgehen, doch völlig reinrassige Tiere sind wahrscheinlich nicht darunter. Diese Unterart diente Carl von Linné 1758 zur Klassifizierung des Löwen (Panthera leo) und ist damit das nominotypische Taxon („Nominatform“) dieser Art.
Der Berberlöwe bewohnte bis in historische Zeiten den gesamten Norden des afrikanischen Kontinents nördlich der Sahara. Er wurde oft in den römischen Arenen eingesetzt, wo er auch gegen den Kaspischen Tiger kämpfte, der ebenfalls ausgestorben ist.
Aus historischen Quellen geht hervor, dass er schon am Anfang des 18. Jahrhunderts weitgehend aus Nordostafrika verschwunden war und damals fast nur noch im Nordwesten vorkam. Die Ausbreitung von Feuerwaffen und eine gezielte Ausrottungspolitik sorgten dafür, dass die Bestände auch im Westteil seines ehemaligen Verbreitungsgebietes bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts stark abgenommen hatten. Der letzte in freier Wildbahn lebende bekannte Berberlöwe wurde 1920 im marokkanischen Teil des Atlasgebirges geschossen. Die anderen großen Raubtiere Nordafrikas ereilte ein ähnliches Schicksal. Der Berberleopard ist sehr selten geworden und der Atlasbär ist gänzlich ausgestorben.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG