Wofür steht das „L“ im Sender RTL?
RTL Television, kurz RTL (abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln. Er ist als Ableger des deutschsprachigen Radioprogramms Radio Luxemburg entstanden. Aus diesem Grund gab es in den ersten Jahren noch den Senderzusatz plus. RTL Television gilt in Deutschland als Vollprogramm nach dem Medienstaatsvertrag.
Das Privatfernsehen nahm in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1984 mit dem auf zwei Jahre angelegten Ludwigshafener Kabelpilotprojekt seinen Betrieb auf. Es war die Geburtsstunde von PKS (später: Sat.1). Einen Tag später begann ab 17:27 Uhr das damals aus Luxemburg sendende RTL plus, benannt nach dem luxemburgischen Radio- und Fernsehveranstalter RTL (abgeleitet aus Radio Télévision Lëtzebuerg, siehe auch RTL Télé Lëtzebuerg), sein deutschsprachiges Programm. Der ungewöhnliche Sendestart fand in der Villa Louvigny mit folgender Spielszene statt: Chefarzt Rainer Holbe entband in einem Kreißsaal mit seinen Geburtshelfern einen Fernseher, auf dem das RTL-plus-Logo zu sehen war. Die Sendezeiten waren Montag bis Freitag von 17:30 Uhr bis 22:30 Uhr und Samstag bis Sonntag von 17:30 Uhr bis 24:00 Uhr. Die erste RTL-Sendung nach dem Startschuss war die News-Show 7 vor 7 mit Hans Meiser und Geert Müller-Gerbes.
Mehr Infos:
de.wikipedia.org
WERBUNG